Institut für Bewusstseinsförderung GmbH

Sitemap | Über Uns | Kontakt
Moderne Formen der Körpertherapie und Körperpsychotherapie

Methoden im Überblick

Bei der Körpertherapie liegt der Schwerpunkt fast ausschliesslich auf der direkten Arbeit am Körper, während die Körperpsychotherapien Körperarbeit mit aufdeckenden und tiefenpsychologischen Prozessen verbinden.

Diverse Körpertherapien setzen den Körper ins Zentrum ihrer Behandlung und wirken daher meist nur auf physischer Ebene. Im Unterschied und in Abgrenzung dazu eignet sich die Körperpsychotherapie hingegen für eine breite Klientel und zur Behandlung verschiedenartigster psychischer und somatischer Erkrankungen. Sie dient der Schulung der eigenen Körperwahrnehmung und erweitert die Selbsterfahrung. Geschichtlich basiert die Körperpsychotherapie in ihren Ursprüngen auf denselben Ansätzen wie andere bekannte psychotherapeutische Verfahren. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Problematik. Der Schutz des Begriffs Körperpsychotherapie durch den CH-EABP dient der Abgrenzung gegenüber rein körperbezogenen Behandlungsverfahren und damit der Qualitätssicherung.

Körperarbeit kann auf 2 Ebenen geschehen:
1. durch die Arbeit mit dem Körper (z.B. in Bewegungen, Stresshaltungen, Tanz, Körperausdruck, Körpersprache etc.) und / oder
2. durch die Arbeit am Körper (z.B. durch den Einsatz: von Druckpunkten, Druckmassage, myofasziale Spannungsbefreiung, Atmung, etc.)

Auf Vollständigkeit wird hier ausdrücklich verzichtet, da es vor allem um die Verdeutlichung wesentlicher Unterschiede im Ansatz geht. Ebenfalls möchten wir keinesfalls irgend eine Methode diskreditieren, denn letztlich hängt der Erfolg einer Methode von vielen Faktoren ab und insbesondere auch vom Bewusstsein und der Einstellung des Therapeuten.

  • Einige der Methoden und Techniken sind aus Hilfsberufen der westlichen Medizin hervorgegangen und betrachten daher Probleme eher von einem mechanisch-analytischen Standpunkt aus. Psychische Vorgänge stehen dabei nicht im Vordergrund, die Methoden können sich jedoch indirekt durchaus positiv auf die Psyche auswirken.
    Die Arbeit basiert hauptsächlich entweder auf aktiven gymnastikähnlichen Bewegungen, Mobilisation, passiven Entspannungstechniken oder auch auf manueller Aktivierung des Stoffwechsels.
    Beispiele: Physiotherapie, medizinische Massage, Trager, Fussreflexzonenmassage, Lymphdrainage, Kraft- und Fitnesstraining, Craniosacralarbeit.

  • Andere Therapieformen leiten sich aus der traditionellen chinesischen Medizin ab, die ursprünglich von einem taoistischen Weltbild ausging, und alle Vorgänge auf die dynamische Wechselwirkung der Polaritäten von Yin und Yang zurückführt. Durch dieses Wechselspiel wird die strömende Lebensenergie (Qi, Chi oder Ki) hervorgebracht. Diese Methoden basieren auf der chinesischen Fünfelementenlehre, die sich von der Elementenlehre, wie sie in unserer Arbeit vorgestellt wird, wesentlich unterscheidet.
    Diese Auffassung berücksichtigt weder die westliche Unterscheidung der menschlichen Dreiheit von Körper, Seele und Geist, noch die Auffassung der Psyche, wie sie aus der westlichen Geschichte hervorgegangen ist. Gefühle werden als Ausdruck eines Mangels oder Überschusses an Chi in den Elementen / Meridianen betrachtet.
    Beispiele: Traditionelle Chinesische Medizin TCM, Akupunktur, Akupressur, Shiatsu, Jin Shin Do, Polarity.

  • Es gibt auch Methoden, die aus der altindischen oder tibetischen Tradition kommen und ursprünglich spirituelle Disziplinen darstellten. Körperhaltung (Asanas) in Verbindung mit bewusster Atmung, aber auch Ernährung, Körperpflege und meditative Praktiken mit entsprechender innerer Haltung sorgen für Ausgeglichenheit und Gesundheit.
    Beispiele: verschiedene Yogawege, Ayurveda, Reiki.

  • Wieder andere Formen operieren auf der Ebene der Körperarbeit mit Bewegungsschulung bei einem pädagogischen, verbal-vermittelnden Ansatz. Das Ziel ist bewusstes Erleben von Bewegung und deren Koordination. Beispiele: Alexander-Technik, Feldenkrais, Rolfing (Strukturelle Integration): hier liegt der Schwerpunkt auf der manuellen Bindegewebsarbeit, um den Körper strukturell zu ordnen.
    Der psychische Aspekt wird in allen diesen Methoden nicht direkt einbezogen, abgesehen von einigen Rolfing-Therapeuten, die seit seit einiger Zeit die Psyche in ihrer Arbeit mit berücksichtigen. Verschiedene Atemtherapien bewirken harmonisches Körperbewusstsein auf energetischem Weg. Sie haben einen pädagogischen bis prozessorientierten Ansatz und fördern den Bewegungs- und emotionalen Ausdruck.
    Beispiele: Klara Wolf, Ilse Middendorf

  • Die heutigen körperorientierten psychotherapeutischen Methoden basieren mehr oder weniger auf der von Wilhelm Reich entwickelten Vegetotherapie. Er gilt als Vater der modernen Körperpsychotherapie. Als erster Psychoanalytiker erkannte er die grundlegende Wichtigkeit des Körperkontaktes in menschlichen Beziehungen. Er beobachtete, dass sich psychische Konflikte als Verspannungen im Körper manifestieren (muskuläre Panzerung) und entwickelte psychotherapeutische Methoden, die direkt am Körper ansetzen, um die darin gespeicherten Gefühle zu befreien. Viele der heute anerkannten Methoden arbeiten mit Elementen, die auch in andern Konzepten anzutreffen sind. Die gegenseitige Beeinflussung und Bereicherung ist in den letzten Jahren gewachsen.
    Beispiele: Postural Integration, Bioenergetik, Core Energetic, Biosynthese, Biodynamische Therapie, Neoreichiansche Atemarbeit (Energetic Integration), Psychoorganische Therapie, Integrative Körperpsychotherapie etc.
Über Uns | Sitemap | Impressum | © Dez. 2010 Marco Guidon, 8280 Kreuzlingen bei Konstanz Entwickelt von Pegasus Website Designs